
Objektrelationale und objektorientierte Datenbankkonzepte und -systeme: Eine praktische Einführung
Kategorie: Getränke, Köche & Kochshows im Fernsehen
Autor: Ursel Scheffler, Gina Homolka
Herausgeber: Doris Kern, Prof. Dr. Ingo Froböse
Veröffentlicht: 2018-06-12
Schriftsteller: Johanna Fischer, Paul Bocuse
Sprache: Marathisch, Norwegisch, Korsisch, Schwedisch
Format: Hörbücher, epub
Autor: Ursel Scheffler, Gina Homolka
Herausgeber: Doris Kern, Prof. Dr. Ingo Froböse
Veröffentlicht: 2018-06-12
Schriftsteller: Johanna Fischer, Paul Bocuse
Sprache: Marathisch, Norwegisch, Korsisch, Schwedisch
Format: Hörbücher, epub
Objektrelationale Datenbanken - GRIN - Objektrelationale Datenbanken sind Datenbanksysteme, die von relationalen Datenmo- dell ausgehen und objektorientierte Erweiterungen anbieten. Die Datenhaltung erfolgt also primär in Tabellen - eventuell um Tabellenspalten mit erweiterten Datentypen er- gänzt - und die Sprachschnittstelle folgt dem neuesten Sprachstandard SQL-3.
Die Vorteile der objektrelationale Datenbank - - Objektrelationale Datenbanken kombinieren die Eigenschaften von relationalen Datenbanken und objektorientierte Programmierung. Dies bedeutet, dass bei der Entwicklung dieser Datenbanken Sie Methoden und Datentypen aufnehmen können. Dies erhöht Ihre Fähigkeit, durch Art und suchen Dateien innerhalb dieser Datenbanken schneller. Indem Sie Ihre Dateien diese Datentypen zuweisen, können Sie besser über die Datenbank filtern. Sie können auch Dateien abrufen, die die gleichen Eigenschaften ...
Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken ... - Dies gilt auch für Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken von Andreas Meier und Thomas Wüst. Auch wenn sich heutzutage die objektorientierte Software-Entwicklung weitgehend durchgesetzt hat, so gehören objektorientierte Datenbanken oder die Nutzung der objektrelationalen Fähigkeiten der etablierten relationalen Datenbanksysteme nicht zum Repertoire vieler Entwickler. Dabei bieten sich gerade diese Systeme zur Programmierung ohne Paradigmenbruch an.
Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken. Ein ... - Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken. Ein Kompass für die Praxis. | Meier, Andreas, Wüst, Thomas | ISBN: 9783898641913 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.
Objektrelationale Datenbanken/Die Newcomer mit der anderen ... - Für den Endanwender objektorientierter Datenbanken ergibt sich zumeist kein sichtbarer Unterschied zu relationalen Systemen; den erfährt allerdings ein Programmierer ziemlich kraß. Vergleichbar ist das Konzept mit einem Auto. Während man mit einer OO-Datenbank sein Auto komplett in die Garage fahren kann, müßte man es bei der SQL-Datenbank zuvor in Einzelteile zerlegen und in Regale ...
Big Data, SQL und NoSQL - eine kurze Übersicht - Objektorientierte Datenbanken sind in der Praxis wenig verbreitet. Dadurch gestaltet sich ihre Implementierung kompliziert, denn es fehlen einige Schnittstellen und Zwischen-Layer, um eine ähnlich flexible Entwicklungsmöglichkeiten zu erreichen wie bei relationalen Datenbanken. Weiterhin kann die Komplexität eines Objektes so stark steigen, dass die Geschwindigkeit des ...
PDF Objektrelationale und objektorientierte Datenbankkonzepte ... - 2.4 Objekte und Datenbanken: Variationen 29 2.4.1 Objektorientierte Datenbankverwaltungssysteme 30 2.4.2 Objektrelationale Datenbankverwaltungssysteme 32 2.4.3 Abbildungswerkzeuge und Gateways 33 2.5 Literaturhinweise 34 3 Der Entwicklungsprozeß objektorientierter Datenbankanwendungen 35 3.1 Übersicht 35 3.2 Analyse 36
PDF Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken - Objektrelationale Datenbanken sind State-of-the-Art! Aktuelle Produkte führender Datenbankhersteller sowie der aktuelle Datenbankstandard SQL:1999 integrieren objektorientierte Datenmodellkonzepte wie benutzerdefinierte Objekttypen, Methoden und Spezialisierung mit bewährten relationalen SQL-Konzepten, um eine flexible, zuverlässige Plattform für moderne Anwendungen zu schaffen, die Daten ...
Relationale Datenbanken | Das Datenmodell im Überblick - IONOS - Jedem Objekt wird vom objektorientierten Datenbank-Managementsystem (ODBMS) automatisch eine ID zugewiesen. Die ermöglicht es, das Objekt eindeutig zu identifizieren und mit Methoden anzusprechen. Diese Objekt-ID ist zustandsunabhängig, von den Objektwerten entkoppelt. Es ist somit möglich, zwei Objekten mit denselben Daten ( mit demselben Zustand) zwei unterschiedliche IDs zu geben. Damit grenzt sich das objektorientierte Datenbankmodell deutlich vom relationalen ...
PDF Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken - Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken Ein Kompaß für die Praxis 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage "BJ
Objektorientierte Datenbank: Beispiel & Vorteile/Nachteile ... - Es hängt sehr stark vom Anwendungsfall ab, für welchen Datenbanktyp man sich entscheiden sollte. Gerade wenn man ohnehin mit objektorientierten Programmiersprachen wie beispielsweise Java arbeitet, ist eine Objektdatenbank vorteilhaft. Die Objekte des Quellcodes können einfach in die Datenbank aufgenommen werden. Greift man hier zu einer relationalen Datenbank, was durchaus nicht unüblich ist, lassen sich gerade komplexe Objekte nur schwer in das Tabellenkonstrukt eingliedern.
Objektrelationale Datenbanksysteme - gi - Mit nutzerdefinierten Datentypen und objektorientierten Konzepten erlauben objektrelationale Datenbanksysteme das Abspeichern und das direkte Manipulieren von Anwendungsobjekten ebenso wie ein flexibles Auffinden und Kombinieren dieser Objekte in Anfragen. Die Datenmodelle von Datenbanksystemen und den verschiedenen objektorientierten Programmiersprachen werden jedoch trotz gemeinsamer Grundlagen aufgrund der Sprachvielfalt nie völlig übereinstimmen. Diesem Nachteil stehen ...
Objektrelationale Datenbank - Wikipedia - Eine Objektrelationale Datenbank (kurz ORDB ), auch objektrelationales Datenbankmanagementsystem (kurz ORDBMS) genannt, stellt das Bindeglied zwischen klassischen relationalen Datenbanken und Objektdatenbanken dar. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Mengen von Objekten in Beziehung zu anderen Daten oder Objekten gebracht werden müssen.
Modulbeschreibung - h da Hochschule Darmstadt - objektorientierte, objektrelationale und NoSQL-Datenbanksysteme einsetzen können. Lehrinhalte: Architektur objektorientierter, objektrelationaler und NoSQL-Datenbankmanagementsysteme sowie - im Vergleich dazu - die Architektur von Hierarchischen und Netzwerk- Datenbankmanagementsystemen
PDF Objektrelationale Datenbanken - Vortrag DB2 ... - Objektrelationale Datenbanken Vortrag DB2 Vorbereitungsseminar WS 2006/2007 Christian Figura Institut für Informatik Martin Luther Universität Halle / Wittenberg 12. Januar 2007 12. Januar 2007 Christian Figura 1/26
Objektorientierte und Objekt-Relationale Datenbanksysteme ... - Systementwicklung und vor allem die objektorientierten Datenbanksysteme bewusst im Hintergrund gehalten. Dies gilt sowohl für den ersten Band über Datenbanksysteme, in dem sich die konzeptionelle Datenmodellierung hauptsächlich am relationalen Datenmodell orientiert (für das objektorientierte Datenmodell wird lediglich ein Überblick ...
Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken: Datenbanken ... - Vorlesungsfolien, die eine Übersicht über die Erweiterungen von SQL-99 gegenüber dem 'standard' relationalen Modell geben. Einschließlich Beispiele. Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken in der Kategorie Objekt-Orientiert.
PDF Kapitel 6 Objektrelationale Datenbanken - LMU - Objektorientierte Datenbanken Alternativ zu relationalen DBs gibt es objektorientierte DBs für: o Verwaltung komplexer Objekte mit Komponenten, die wiederum Komponenten besitzen. Beispiel: Ein Motor besteht aus einem Motorblock und einem Zylinderkopf, in dem wiederum Ventile sitzen.
Objektrelationale Datenbanken | Türker, Can; Saake, Gunter ... - Objektrelationale Datenbanksysteme sind State-of-the-Art. Durch die Synthese relationaler und objektorientierter Datenbanktechnologien bieten sie eine flexible und mächtige Infrastruktur für moderne Informationssysteme. Für ihren effizienten Einsatz sind weit reichende Kenntnisse sowohl über Datenbankmodelle und -sprachen als auch über die Interna von Datenbanksystemen notwendig. Dieses Lehrbuch richtet sich an alle Studierenden, Anwendungsentwickler, Datenbankdesigner und ...
PDF Kapitel 11: Objekt-Relationale Datenbanken - ationale Datenbanken 9 Objektorientierte Datenbanken (1) Daten werden als Objekte modelliert: • Objektklassen werden aus 1. elementaren Datentypen (Integer, Byte, Double…) 2. anderen Objekten 3. Mengen von diesen gebildet. • Objektverhalten wird durch Methoden modelliert. • Objekte sind gekapselt: - Zugriff über „öffentliche" Schnittstelle
PDF Objektrelationale Datenbanken - Uni Siegen - Relationale Datenbanken kennen keine Objektidentität. Dieses Merkmal objektorientierter Da-tenbanken und Programmiersprachen erlaubt die Identifizierung eines Objektes selbst dann, wenn all seine Attribute in ihrem ursprünglichen Wert verändert worden sind. Wird ein Objekt in einem Tupel einer relationalen Tabelle gespeichert, so verliert es seine Identität, also die Mög-lichkeit es von außen eindeutig zu identifizieren sobald sein Primärschlüssel geändert wird.
Objektrelationale Abbildung - Wikipedia - Objektorientierte Programmiersprachen (OOP) kapseln Daten und Verhalten in Objekten, hingegen legen relationale Datenbanken Daten in Tabellen ab. Die beiden Paradigmen sind grundlegend verschieden. So kapseln Objekte ihren Zustand und ihr Verhalten hinter einer Schnittstelle und haben eine eindeutige Identität. Relationale Datenbanken basieren dagegen auf dem mathematischen Konzept der
Liste der Datenbankmanagementsysteme - Wikipedia - Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allem von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken. Diese Seite wurde zuletzt am 19. Mai 2021 um 13:01 Uhr bearbeitet.
Objektorientiert versus relational - Datenbanktheorie für ... - Zum einen ist die Suche in relationalen Datenbanken deutlich verstrickter als in objektorientierten Systemen. Ergebnis sind längere Suchzeiten. Meiner Meinung nach folgen hieraus auch weniger Möglichkeiten der Suche. In jedem Falle sind die verschiedensten Suchmöglichkeiten innerhalb einer objektorientierten Struktur deutlich einfacher zu gestalten.
Datenbank - Wikipedia - Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe einer Datenbank ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen. Eine Datenbank besteht aus zwei Teilen ...
Vergleich objektorientierter und relationaler Datenbanken ... - In dieser Arbeit werden ausschließlich die relationalen und objektorientierten Datenbanken betrachtet. Im Fazit wird das objektrelationale Datenbankmodell kurz vorgestellt. 1.3 Ziel dieser Arbeit. Das Ziel dieser Arbeit ist, neben der allgemeinen Einführung in das Thema der Datenbanken, die Erläuterung der Funktionalitäten von objektorientierten und relationalen Datenbanken, sowie deren ...
Objektrelationale Datenbanken: Das postrelationale ... - Objektrelationale Datenbanken. Das postrelationale Zeitalter beginnt. Drucken; URL; 09.10.1998. Empfehlen; Drucken; PDF; URL; Xing LinkedIn Twitter Facebook Feedback Beim Neudesign moderner Datenbankapplikationen stehen Entwickler zugleich interessanten Herausforderungen und neuen Möglichkeiten gegenüber. Einerseits gibt es keine Altlasten zu bewältigen, andererseits sind aber weitreichende ...
PDF Objektrelationale datenbank vorteile nachteile — präzise - Objektorientierte Datenbank: Beispiel & Vorteile/Nachteile . Die Objekte kapseln die Daten und bringen sie in einen sinnvollen Zusammenhang. Ein Objekt kann aus anderen Objekten zusammengesetzt sein, da die Verfahren der Objektorientierung zur Verfügung stehen. Nachteile sind die bis heute geringe Verbreitung von objektorientierten Datenbanken und die Komplexität der Datenbeziehungen. Sehr ...
[pdf], [goodreads], [read], [english], [free], [download], [online], [audible], [epub], [kindle], [audiobook]
0 komentar:
Posting Komentar
Catatan: Hanya anggota dari blog ini yang dapat mengirim komentar.